
- Ersparnis
Die Netznutzungsentgelte für Gas bleiben stabil – das mittlere Netzentgelt beträgt in 2024 weiterhin…
Im Durchschnitt der 792 am Preisvergleich beteiligten Netzbetreiber sind im M/M-Bereich 6,82 Ct/kWh und im N/N-Bereich 11,02 Ct/kWh zu entrichten. M/M ist die Abkürzung für mittelspannungsseitige Lieferung und mittelspannungsseitige Messung. N/N ist die Abkürzung für niederspannungsseitige Lieferung und niederspannungsseitige Messung. Damit sind die Preise innerhalb der letzten zwölf Monate durchschnittlich in der Mittelspannung um 0,07 Ct/kWh oder 1,08 Prozent gesunken. In der Niederspannung sind die durchschnittlichen Preise um 0,07 Ct/kWh oder 0,63 Prozent zurückgegangen.
Nach wie vor sind die Preisdifferenzen zwischen den einzelnen Netzbetreibern sehr groß: Preisunterschiede von rund 400 Prozent existieren zwischen den günstigsten und den teuersten Netzbetreibern. Dies gilt sowohl für mittelspannungsseitig versorgte Kunden als auch für Kunden in der Niederspannung. Bei den zehn teuersten Netzbetreibern müssen mittelständische Sondervertragskunden durchschnittlich 10,96 Ct/kWh (M/M-Fälle) beziehungsweise 20,06 Ct/kWh (N/N-Fälle) für die Netznutzung zahlen, während dieselbe Leistung bei den zehn günstigsten Netzversorgern lediglich 3,42 Ct/kWh (M/M-Fälle) beziehungsweise 6,19 Ct/kWh (N/N-Fälle) kostet.
Die zehn preisgünstigsten Netzbetreiber (M/M-Fälle, inklusive Messkosten)
Die zehn Versorgungsunternehmen mit den höchsten Durchschnittsentgelten bei den M/M-Fällen
Die Netzbetreiber in der Tabelle sind nach dem Bundesland und dem Netzbetreibersitz sortiert. Neben der laufenden Nummer findet sich in der Tabelle noch eine Angabe zum Preisniveau: Unter der Spalte „Platz“ haben wir entsprechend dem durchschnittlichen Netznutzungsentgelt der 15 M/M-Fälle die Platzierung innerhalb des jeweiligen Bundeslandes aufgeführt. In der letzten Spalte haben wir zusätzlich die prozentuale Veränderung der durchschnittlichen Netznutzungsentgelte in der Mittelspannung gegenüber unserem Entgeltvergleich 2024 erfasst. Die Tabellen finden Sie als PDF im Downloadarchiv unseres Extranets, dort unter Marktüberblick in Rubrik Preisvergleiche – exklusiv für unsere VEA-Mitglieder.
Hintergrund zu den Netznutzungsentgelten
Wesentliche Voraussetzung für den Wettbewerb am Strommarkt ist ein kostengünstiger und diskriminierungsfreier Zugang zum Netz. Im Juli 2005 ist das aktuelle Energiewirtschaftsgesetz in Kraft getreten. Nach den neuen rechtlichen Grundlagen bedürfen alle Netzentgelte der Genehmigung der jeweiligen Regulierungsbehörden.
Der hier vorgestellte Netznutzungsentgeltvergleich von 792 Netzbetreibern hat einen sehr hohen Repräsentationsgrad. Untersucht werden in dieser Studie nur Sondervertragskunden, die über eine kontinuierliche Leistungsmessung verfügen. Der Vergleich umfasst neben 15 Abnahmefällen mit mittelspannungsseitiger Versorgung und Messung (M/M-Fälle) weitere drei Abnahmefälle mit niederspannungsseitiger Versorgung und Messung (N/N-Fälle). Die Netznutzungsentgelthöhe hängt neben der Benutzungsstruktur, die durch die vom Kunden bezogene Strommenge und Leistung beeinflusst wird, auch von den Kosten für Messung und Abrechnung ab. Diese haben insbesondere bei relativ geringen Bezugsmengen erheblichen Einfluss auf den durchschnittlichen Preis. Von 26 der untersuchten 792 Versorgungsunternehmen lagen keine Angaben über die Kosten für den Messstellenbetrieb vor. In den Tabellen sind diese Versorgungsunternehmen entsprechend gekennzeichnet. Alle genannten Preiskomponenten (Arbeits-, Leistungs- und soweit vorliegend Messstellenbetrieb) sind Bestandteile der veröffentlichten Durchschnittspreise. Wir weisen an dieser Stelle explizit darauf hin, dass beim Berechnen der Netznutzungsentgelte die höchste im Jahr aufgetretene Leistung abrechnungsrelevant ist.
Hinweise für mittelständische Sondervertragskunden
Wegen der Dynamik der sich verändernden Preise, der Vielzahl von individuellen Angeboten, neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen ist es für die Mehrzahl der Kunden nahezu unmöglich, sich einen Marktüberblick zu verschaffen und die vorliegenden Angebote objektiv und kompetent zu bewerten. Da der vom Kunden zu entrichtende Strompreis maßgeblich von den Kosten für die Netznutzung beeinflusst wird, sind Marktkenntnisse auf diesem Gebiet von großer Bedeutung.
Beim optimalen Nutzen des liberalisierten Marktes sowohl in den alten als auch in den neuen Bundesländern hilft Ihnen unsere professionelle VEA-Beratung. Unsere Dienstleistungen sind für Sie nicht nur nützlich, sie gewähren Ihnen außerdem zahlreiche wirtschaftliche Vorteile. So halten wir für unsere Mitglieder eine Datenbank vor, mit deren Hilfe Sie alle deutschen Netznutzungsentgelte analysieren können. Wir informieren unsere Mitglieder ständig über die Entwicklungen in diesem Bereich. Dank unserem Service sparen Sie eigene Ressourcen ein und gestalten so Ihre eigene Stromversorgung optimal.