• Ersparnis

Erdgaspreisvergleich I/2025

Großhandelspreise und Angebote in Versorgungsgebieten steigen deutlich / 7,08 Cent/kWh bezahlen Sondervertragskunden im Durchschnitt
 

Differenz zwischen dem nach unserem Preisvergleich günstigsten Netz (Dortmund Netz mit 6,70 Cent/kWh) und dem teuersten Netzgebiet (Sachsen Netz im Netzgebiet Dresen mit 7,74 Cent/kWh) beträgt 1,03 Cent/kWh bzw. 15,4 Prozent. Bezogen auf das arithmetische Mittel der zehn preisgünstigsten Netze (6,84 Cent/kWh) liegen die durchschnittlichen Preise der zehn teuersten Gebiete (7,37 Cent/kWh) um 0,52 Cent/kWh bzw. 7,7 Prozent höher. Das durchschnittliche Niveau der Gruppe der zehn Netzbetreiber mit den höchsten Preisen bewegt sich im Mittel um 0,29 Cent/kWh bzw. 4,0 Prozent über und das der Gruppe der zehn preisgünstigsten Versorgungsgebiete um 0,24 Cent/kWh bzw. 3,4 Prozent unter dem Durchschnitt aller 50 Vergleichsnetze in Deutschland (7,08 Cent/kWh). Bei unserem Erdgaspreisvergleich II 2024 lag dieser Durchschnitt bei 6,16 Cent/kWh – dies entspricht einem Anstieg von 14,9 Prozent zwischen zwei Quartalen.

Die zehn günstigsten Gebiete

  • Dortmunder Netz
  • Netzgesellschaft Düsseldorf
  • Gasnetz Hamburg
  • wesernetz Bremen
  • Energienetze Bayern mit Sitz in München
  • e-Netz Südhessen mit Sitz in Darmstadt
  • Stadtwerke Rostock
  • bnNetze mit Sitz in Freiburg
  • Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mit Sitz in Berlin
  • NEW Netz in Geilenkirchen


Die zehn teuersten Gebiete

  • Sachsen Netz mit dem Netzgebiet Dresden
  • Netze BW mit Sitz in Stuttgart
  • Netz Leipzig
  • Braunschweiger Netz
  • MVV Netze mit Sitz in Mannheim
  • Westfalen Weser Netz mit Sitz in Paderborn
  • Netzgesellschaft Potsdam
  • enercity Netz mit Sitz in Hannover
  • SWKiel Netz
  • Harz Energie Netz mit Sitz in Osterode am Harz

Der Preisvergleich umfasst insgesamt 50 große Netzgebiete in Deutschland. Damit wird ein erheblicher Teil des deutschen Gasnetzes abgedeckt. Die Reihenfolge im Vergleich basiert auf dem arithmetischen Mittel ohne Gewichtung der 15 Abnahmefälle.

Die in der Tabelle oberhalb genannten Preise berücksichtigen alle Kosten für die jeweilige Netznutzung inklusive Messung und Abrechnung, Gasbeschaffung und Strukturierung, die Konzessionsabgabe (KA), die Belastungen aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), die neue Gasspeicherumlage sowie eine am Markt übliche Marge für den Lieferanten. Lediglich die Erdgas- und Mehrwertsteuer sind vom Kunden zusätzlich zu entrichten. Nur aufgrund der Vielzahl der vom VEA beratenen Unternehmen und der damit verbundenen sehr großen Marktkenntnis ist es uns möglich, realistische Preisangaben zu publizieren.

Hintergrund zum VEA-Erdgaspreisvergleich
Der VEA hat seinen seit 1973 regelmäßig veröffentlichten Gaspreisvergleich aufgrund des veränderten Marktumfelds angepasst. Haben wir vor der Liberalisierung die Standardpreisregelungen der verschiedenen lokalen Versorger ausgewertet und die durchschnittlichen Gaspreise veröffentlicht, so publizieren wir heute für 15 definierte Abnahmefälle realistische Preisindikationen, wie sie vertragsfreie und wechselbereite Gasbezieher in den 50 vom VEA untersuchten Netzgebieten im Rahmen einer bundesweiten Ausschreibung am Markt einholen können. Grundlage für die genannten Preise sind Vollversorgungsverträge mit Vertragsbeginn 1. April 2025 und einer Laufzeit von zwölf Monaten, die im 1. Quartal 2025 abgeschlossen wurden.

VEA – Ihr Partner für sichere und wirtschaftliche Energiebeschaffung
Der dramatische Preisanstieg seit Ausbruch des Ukrainekriegs ist Vergangenheit. Aber immer noch sind die Großhandelspreise deutlich höher als vor dem Ukrainekrieg. Im ersten Quartal 2025 lagen die durchschnittlichen Großhandelspreise knapp über 4,6 Cent/kWh und damit deutlich höher als im dritten Quartal 2024. Dies ist der Vergleichszeitraum des VEA-Preisvergleichs II/2024.

Unser VEA unterstützt in diesem sehr speziellen Marktumfeld mittelständische Unternehmen bei ihren Herausforderungen. Wir empfehlen allen Unternehmen, Alternativen zu den klassischen Festpreisverträgen und eine tranchierte Beschaffung zu prüfen. Dies ist auch für Kunden mit einem geringen Gasbedarf sehr leicht möglich. Mit dem Dienstleistungsangebot VEA-Aktiv bietet der VEA seit mehr als 15 Jahren allen Kunden die Option, ohne eigenen Aufwand von einer Tranchenbeschaffung zu partizipieren. Der VEA bündelt die Nachfrage von rund 1.400 Unternehmen mit einem Gesamtenergiebedarf von mehr als 1 TWh und beschafft den jeweils benötigten Strom- und Gasbedarf der Unternehmen zu sehr attraktiven Konditionen. Für die Kunden sind dank kundenfreundlicher Vertragsgestaltung sowohl das Mengen- als auch das Preisrisiko minimiert.