• Recht & Regulierung

Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 aus dem Verbändebündnis zwischen Industrieverband Feuerverzinken, BVMW und VEA

Das nachfolgende Positionspapier haben wir  an die demokratischen Parteien zur Positionsfindung im Wahlkampf gesandt. Wir fordern eine Energie-, Wirtschafts- und Nachhaltigkeitspolitik, die Investitionen in grüne Technologien ermöglicht, den Mittelstand entlastet und die Transformation zur Klimaneutralität pragmatisch gestaltet.

In der Energie- und Klimapolitik muss die Dekarbonisierung und die Wettbewerbsfähigkeit vereint werden. Deshalb fordern wir:

1. Den energieintensiven Mittelstand gezielt zu entlasten
2. Die Zielorientierung stärken und die Dekarbonisierung der Prozesswärme zu forcieren
3. Netzanschlüsse und Elektrifizierung zuverlässig zu gewährleisten
4. Investitionsanreize für grüne Technologien zu schaffen

Der energieintensive Mittelstand wurde bisher in der Energie- und Klimapolitik zu wenig berücksichtigt, obwohl er einen erheblichen Dekarbonisierungs- und Investitionsbedarf aufweist. Im Gegensatz zur Großindustrie fehlt es mittelständischen Unternehmen an Ressourcen, um den hohen Energiekosten und der überbordenden Bürokratie gerecht zu werden. Dies führt zunehmend zu einer Zurückhaltung bei Investitionen bis hin zur Einstellung ganzer Investitionslinien.

Die Dekarbonisierung der Prozesswärme ist zentral, da sie 75 % der industriellen CO₂-Emissionen ausmacht. Ein Großteil kann elektrifiziert werden, Teilbereiche benötigen andere klimaneutrale Alternativen. Die Politik muss technologieoffene Förderprogramme schaffen, um diese Transformation zu beschleunigen.

Die Elektrifizierung der Industrie erfordert erweiterte Netzanschlüsse. Der Ausbau der Netzinfrastruktur muss priorisiert werden, und Unternehmen benötigen verlässliche Garantien für Anschlüsse, um Planungssicherheit für Investitionen zu schaffen.

Neben der Förderung von Investitionskosten (Capex) müssen langfristige Betriebskosten (Opex) berücksichtigt werden, da diese entscheidend für die Rentabilität grüner Technologien sind. Die Einführung eines Dekarbonisierungsstrompreises als Übergangslösung ist notwendig, bis wettbewerbsfähige Marktpreise gewährleistet sind.

Weitere Forderungspunkte finden Sie im unterhalb verlinkten Positionspapier.