REGINEE
Klimaschutz und Dekarbonisierung im Netzwerk vorantreiben
Explodierende Energiekosten, permanent neue gesetzliche Rahmenbedingungen, zunehmender Wettbewerbsdruck und drängender Klimaschutz – damit müssen sich Unternehmen heute neben ihrem Tagesgeschäft auseinandersetzen. Insbesondere für energieintensive, mittelständische Unternehmen wird es dabei immer wichtiger, so effizient und wirtschaftlich wie möglich zu agieren. Nur so kann der Umstieg auf alternative, erneuerbare Energien und Technologien gelingen, ohne die Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.
An dieser Stelle setzt der VEA mit REGINEE – REGIonalen Netzwerken für EnergieEffizienz und Klimaschutz – an: Acht bis 12 Unternehmen aus einer Region schließen sich zu einem REGINEE zusammen und arbeiten in einem Zeitraum von vier Jahren gemeinsam daran, ihren CO2-Ausstoß zu verringern, die Energiekosten nachhaltig zu senken und den Weg zur Klimaneutralität anzugehen. Unterstützt und fachlich begleitet wird das Vorhaben durch die Experten des VEA.
Die REGINEE-Erfolgsgeschichte zeigt, dass die eigene Energieeffizienz in einem Energieeffizienz-Netzwerk und im Austausch mit anderen Unternehmen fast doppelt so schnell gesteigert werden kann wie allein. Bis Ende 2021 hat der VEA 27 REGINEE-Netzwerke gegründet. Neun Energieeffizienz-Netzwerke wurden bereits erfolgreich abgeschlossen, 18 REGINEEs sind derzeit aktiv.
In dem nachfolgendem Video stellt Ihnen unser Veranstaltungsteamleiter Torben Harms unsere REGINEE vor.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Energiekosten senken
Durch die Teilnahme am REGINEE gehen Sie den Weg der zunehmenden Dekarbonisierung im Unternehmen an: CO2-Ausstoß reduzieren, Energieeffizienz steigern und Energiekosten senken.
- Individuelle Energieberatung
Effizienzberatung, 16247, interne Audits gemäß ISO 50001 oder ein vollkommen individuelles Projekt (Energiekonzept, CO2-Footprint, Klimastrategie o.ä.) – wir haben für jeden Teilnehmer die passende Lösung.
- Von anderen lernen
Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Netzwerkteilnehmer zu konkreten Best-Practice-Beispielen und teilen Sie selbst Ihre Erfahrungen.
- Fachvorträge und News
Bei jedem Treffen werden Sie zum gewünschten Fachthema sowie über alle energiewirtschaftlichen und -rechtlichen Neuerungen informiert. Damit bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand!
Rahmenbedingungen
- Acht bis 12 Unternehmen schließen sich für vier Jahre zu einem REGINEE-Netzwerk zusammen. Ihr Ziel: CO2-Emissionen verringern, Energieeffizienz verbessern, Energiekosten einsparen und den Weg zur Klimaneutralität gehen.
- Zum Start wird bei jedem Unternehmen eine individuelle Energieberatung durchgeführt, um Einsparpotentiale abzuleiten. Diese ist vollkommen flexibel und unternehmensindividuell wählbar: Effizienzberatung/Energieaudit nach DIN EN 16247, jährliche interne Audits gemäß ISO 50.001 oder ein individuelles Projekt aus dem Bereich Energieeffizienz/Klimaneutralität (Energiekonzept, CO2-Footprint, Klimastrategie o.ä.) - Sie haben die Wahl!
- Der Netzwerkgedanke zählt: Best-Practice und Erfahrungsaustausch stehen bei den jährlich 3 Netzwerktreffen im Fokus. Dabei werden in Fachvorträgen durch VEA-Berater oder andere Referenten relevante Energie- und Nachhaltigkeitsthemen beleuchtet. Der Betriebsrundgang durch das gastgebende Unternehmen ermöglicht ein Blick über den Tellerrand und den praxisnahen Austausch zu umgesetzten Effizienzmaßnahmen und Einsparpotenzialen - der VEA übernimmt die komplette Organisation und Moderation!
- Die REGINEEs des VEA sind Teil des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) und der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) der Bundesregierung, die Ende 2014 von der Bundesregierung und führenden Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft gegründet und 2020 bis mindestens 2025 verlängert wurde. Bis Ende 2025 sollen bis zu 350 neue Netzwerke etabliert und damit bis zu sechs Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen pro Jahr eingespart werden.