- Effizienz
Als Teil der chemischen Industrie liefert die CFB ihre Produkte anschließend an pharmazeutische…
Die Herstellung von Land- beziehungsweise Agrartechnik ist das Spezialgebiet der Schumacher GmbH. Sie fertigt neben Schneidwerken und deren zugehörigen Antrieben vor allem auch Teile für Mähdrescher, mit denen das Unternehmen alle namhaften Hersteller beliefert. Die Produktion dieser Komponenten ist sehr energieintensiv. Dabei sind die mit Gas betriebenen Härteöfen, in denen metallische Werkstoffe gehärtet werden, die größten Energieverbraucher. Der moderne Maschinenpark, der für die Produktion der breiten Produktpalette des Unternehmens unerlässlich ist, verbraucht zusätzlich große Mengen an Strom.
Gründung: 2020
Mitarbeiterzahl: 250
Standort: Eichelhardt
Stromverbrauch: 3,5 GWh/Jahr
Gasverbrauch: 5,5 GWh/Jahr
Energiesteuerentlastung mit kompetentem Partner
Den Gas- und Stromeinkauf hat das Unternehmen bereits vor mehreren Jahren in die Hände des VEA gelegt und auch für 2023 sind die Verträge schon abgeschlossen. Seit letztem Jahr ist der VEA außerdem mit der Antragstellung auf Energiesteuerentlastung betraut. Nach dem Verschmelzen zweier Produktionsunternehmen und einer Vertriebsgesellschaft innerhalb der Unternehmensgruppe wurden die Entlastungsanträge spürbar komplexer. Das veranlasste Paul Fuhrmann, Teamleiter im Accounting, dazu, den VEA ins Boot zu holen.
Die Schumacher GmbH sammelt alle relevanten Daten und übergibt diese an den VEA, der somit die nötigen Formulare fristgerecht bearbeiten kann.
Freie Kapazitäten im Unternehmen dank Auslagerung
Die vielen energie- und steuerrechtlichen Anforderungen, die durch die Unternehmensverschmelzung hinzugekommen sind, nehmen im Tagesgeschäft sehr viel Raum ein. Den VEA als Experten hinzuzuziehen, statt die nötigen Fachkompetenzen erst aufwendig aufzubauen, kam Fuhrmann deshalb sofort in den Sinn. „Durch die fachmännische Arbeit des VEA fühlen wir uns sicherer, denn wir wissen, dass alle Anträge korrekt bearbeitet werden“, sagt Fuhrmann. Besonders schätzt Fuhrmann die Kooperation mit dem persönlichen VEA-Berater, der am Erfolg der Zusammenarbeit interessiert ist, sich regelmäßig nach dem Zwischenstand erkundigt und bei Problemen zuverlässig aushilft.
Der VEA bringt das Fachwissen und die Expertise im Bereich der Energiesteuer mit, die eine schnelle und verlässliche Bearbeitung unserer Entlastungsanträge sicherstellen.
Paul Fuhrmann, Teamleiter Accounting