Die geforderte Energiewende und die damit einhergehende Transformation von fossiler zu regenerativer Energieversorgung ist eine der größten Herausforderungen, welche die deutsche Industrie in den nächsten Jahren zu bewältigen hat. Neben energiepolitischen Zielen und regulatorischen Auflagen der Bundesregierung setzen den Unternehmen insbesondere extrem volatile Strom- und Gaspreise sowie die Gewährleistung von Versorgungssicherheit am Standort zu. Umso wichtiger wird es zukünftig sein, am Unternehmensstandort auf eine dezentrale, unabhängige und natürlich auch klimafreundliche und finanzierbare Energieversorgung zu setzen.
Wir geben Ihnen einen Überblick zu innovativen und dezentralen Möglichkeiten der Eigenerzeugung von Strom, von der ersten Idee bis zur Umsetzung eines Projekts, und gehen dabei auf ausgewählte Ansätze der Erzeugung sowie sie optimale Vermarktung von EEG-Anlagen und Speichern ein:
- Überblick zu unterschiedlichen Ansätzen der Eigenerzeugung aus Erneuerbaren: Möglichkeiten, Umsetzung und Vorteile
- Innovative/r Planungn und Betrieb von PV-Anlagen unter Aspekten von Wirtschaftlichkeit und angemessener Dimensionierung
- Kombination von EE-Erzeugung im Versorgungskonzept mit Verbrauchern (z.B. E-Mobilität)
- Optimale Vermarktung von EEG-Erzeugungsanlagen sowie Batteriespeichern (virtuelle Kraftwerke)
Die Themen werden gewohnt praxisorientiert dargestellt. Dabei werden die wesentlichen Herausforderungen aufgezeigt und Entscheidungshilfen an die Hand gegeben, die Ihnen bei der praktischen Umsetzung im Unternehmen helfen werden.
Die Durchführung des Online-Seminars erfolgt über ZOOM, sodass eine Teilnahme über den Browser möglich ist. Nach Bestätigung der Anmeldung erhalten Sie im Vorfeld des Online-Seminars den Teilnahme-Link (inkl. Meeting-ID) sowie weitere Informationen an die von Ihnen angegebene Mail-Adresse.
Referenten: