Die Beantragung auf amtlichen Formularen des Zolls im Rahmen der Energie- und Stromsteuer ist für die zuständigen Mitarbeiter der Unternehmen zu einer Herausforderung geworden. Dies gilt sowohl in Bezug auf den umfangreichen rechtlichen Inhalt, als auch hinsichtlich der technischen Umsetzung im neuen Bürger- und Geschäftskundenportal (BuG) des Zolls. Dabei umfasst die Beantragung nicht nur Entlastungen und Befreiungen, sondern auch Erlaubnisse, u.a. bei Eigenerzeugung, Versorgerstatus sowie als erlaubnispflichtiger Letztverbraucher.
Die zu nutzenden amtlichen Vordrucke werden auf Grund gesetzlicher Änderungen und Entscheidungen der Gerichte regelmäßig angepasst, auch wieder für die Jahre 2024 und 2025 gibt es hier einige Neuerungen. In unserem Workshop werden wir die amtlichen Vordrucke für die in der Praxis häufig vorkommenden Fälle der Beantragung von Erlaubnissen besprechen. Dies gilt sowohl in Bezug auf den rechtlichen Inhalt als auch die technische Umsetzung in die verschiedenen Formulare und vor allem die Nutzung des neuen Zoll-Portals. Dabei werden wir u. a. ein typisches Erlaubnis-Formular Schritt für Schritt live online mit Ihnen durchgehen und erläutern, was sich hinter den einzelnen Punkten/Fragen verbirgt und wie diese korrekt zu beantworten sind.
- Erläuterung der amtlichen Vordrucke/Formulare Im Rahmen der Beantragung von Strom-/Energiesteuer-Erlaubnissen
- Neuerungen im Antragsverfahren und bei Formularen für 2024/2025
- Nutzung des neuen Zoll-Portals für Erlaubnisse
- Schritt für Schritt Durchlauf eines typischen Erlaubnis-Formulars
- Fallstricke und Praxistipps für die korrekte Bearbeitung der Formulare und Beantragung von Erlaubnissen
Die für Unternehmen relevanten amtlichen Formulare werden im Workshop punktuell in den Kernpunkten dargestellt (siehe Programm/Inhaltsübersicht).
Der Online-Workshop richtet sich sowohl an Einsteiger ohne Vorkenntnisse als auch Personen mit Hintergrundwissen im Bereich der energie- und stromsteuerrechtlichen Steuerentlastungen und Erlaubnisse.
Nach Bestätigung der Anmeldung erhalten Sie im Vorfeld des Online-Seminars den Teilnahme-Link (inkl. Meeting-ID) sowie weitere Informationen an die von Ihnen angegebene Mail-Adresse.
Die Durchführung des Online-Seminars erfolgt über ZOOM, sodass eine Teilnahme über den Browser (ohne Download o.ä.) möglich ist.
Referenten:
RA Stefan Ulrich, Zollkanzlei Peterka, Düsseldorf