PPA-Praxisworkshop: Umsetzung und rechtliche Anforderungen bei Power Purchase Agreements

Die Ära der Power Purchase Agreements - kurz PPA - für Erneuerbare hat längst begonnen und bietet attraktive Möglichkeiten für Unternehmen, emissionsfreien und langfristig preiskonstanten Strom zu beziehen. Neben vielen Chancen und Möglichkeiten bringen diese langfristigen Stromlieferverträge allerdings auch einige Neuerungen und Besonderheiten mit sich, die es bei der Umsetzung und Abwicklung eines PPA-Projektes zu beachten gilt. Das betrifft sowohl rechtliche Fallstricke im Vertrag, als auch die angemessene energiewirtschaftliche Dimensionierung und Auslegung

Hier setzen wir mit unserem Workshop an und geben Ihnen gemeinsam mit den ExpertInnen von Ritter Gent Collegen (RGC) einen Überblick, welche Schritte es von der Idee bis zum PPA-Abschluss für industrielle Stromverbraucher zu gehen gilt. Im Fokus stehen hier neben der Projektumsetzung und Auslegung vor allem auch die vertraglichen Anforderungen und Fallstricke: 

  • Was ist ein PPA, welche Arten/Möglichkeiten bietet der Markt und welches PPA passt zum eigenen Unternehmen? 
  • Energiewirtschaftliche Umsetzung mit Beispiel aus der Praxis - optimale Dimensionierung von PPAs
  • Vertragliche Gestaltung und Fallstricke von PPA-Verträgen - was es zwingend zu beachten gilt - Erfahrungen aus der Praxis 
  • Zielsetzungen von PPAs (u.a. Nutzung als ökol. Gegenleistung, Versorgungssicherheit usw.) 
  • Vor- und Nachteile von PPAs - für wen geeignet? 

Die Themen werden stark praxisorientiert behandelt. Dabei werden die wesentlichen Herausforderungen aufgezeigt und Entscheidungshilfen an die Hand gegeben.

Der Workshop richtet sich an alle Personen, die sich im Unternehmen mit den Themen Energiebeschaffung und/oder Klimaneutralität beschäftigen.  

Die Durchführung erfolgt über ZOOM, sodass eine Teilnahme über den Browser möglich ist (ohne Download o.ä.). 

Referenten, u.a.: 

RAin Aletta Gerst, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover

Kevin Klevenow, VEA, Hannover