Der Netzanschluss von Erneuerbare Energien-Anlagen (EE-Anlagen) bringt für Unternehmen in Reihe von Herausforderungen mit sich und die aktuelle Erfahrung zeigt, dass es hier häufig zu Problemen kommt. Neben den einzuhaltenden gesetzlichen Grundlagen sind es Themen wie Kapazitätsengpässe, geeignete Netzebene/-verknüpfungspunkt oder auch Kostentragung und Baukostenzuschuss, die es zwingend zu beachten gilt, um Komplikationen und wirtschaftliche Risiken zu vermeiden.
Hier setzen wir mit unserem Online-Workshop an und geben Ihnen gemeinsam mit den Expertinnen von Ritter Gent Collegen (RGC) einen Überblick zu den wichtigsten Pflichten, Herausforderungen und Fallstricken, die es beim Netzanschluss von EE-Anlagen zu beachten gilt:
- Anspruchsgrundlagen auf Netzanschluss nach EnWG und EEG
- Umgang mit Kapazitätsengpässen beim Anschluss oder beim Netz
- Wahl der Netzebene und des geeigneten Netzverknüpfungspunkts - Vor- und Nachteile
- Zeitliche Vorgaben für den Netzbetreiber und Umgang mit Verzögerungen
- Aktuelle rechtliche Entwicklungen bei "Überbauung"
- Kostentragung und Baukostenzuschuss: Fallstricke bei Verbrauchserweiterung, EE und Batteriespeicher
Unsere ReferentInnen verfügen über einen hohen praktischen Erfahrungsschatz, sodass die Veranstaltung möglichst praxis- und lösungsorientiert gestaltet sein wird.
Die Durchführung des Online-Seminars erfolgt über ZOOM, sodass eine Teilnahme über den Browser möglich ist. Nach Bestätigung der Anmeldung erhalten Sie im Vorfeld des Online-Seminars den Teilnahme-Link (inkl. Meeting-ID) sowie weitere Informationen an die von Ihnen angegebene Mail-Adresse.
Referenten, u.a.:
RAin Aletta Gerst, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover
RAin Dr. Franziska Lietz, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover