Nachhaltigkeits- und Klimamanagement in der Praxis: Konzept und Praxisbeispiele

Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement sind im Unternehmen schon heute nicht mehr wegzudenken, um die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte zu optimieren. In Zukunft werden diese Themen zum Großteil sogar verpflichtend sein. Deutlich wird das zum Beispiel anhand der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD, der sogenannten Corporate Sustainability Reporting Directive, die in den kommenden Jahren auf nahezu alle Unternehmen in Deutschland ausgeweitet werden wird. Die Integration und der erfolgreiche Betrieb eines Nachhaltigkeitsmanagements bringt dabei allerdings auch Herausforderungen mit sich. 

Im Rahmen unseres Online-Seminars zeigen wir Ihnen auf, wie sich die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung von Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen gestalten lässt. Dabei wird auf ensprechende Vorgaben, Normen und Verpflichtungen in Sachen Klima und Nachhaltigkeit (z.B. CSRD) eingegangen und das Ganze anhand eines Praxisbeispiels verdeutlicht: 

  • Was heißt Nachhaltigkeits- und Klimamanagement für mein Unternehmen? 
  • Wie gelingt die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung?  
  • Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD - Fristen und Vorgehensweise 
  • Die neue ISO 14.068 zum Klimawandelmanagement
  • Praxisbericht eines Unternehmens zur erfolgreichen Umsetzung von Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement/CSRD 

Die Themen werden stark praxisorientiert behandelt. Dabei werden die wesentlichen Herausforderungen aufgezeigt und Entscheidungshilfen an die Hand gegeben. Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitenden in den Unternehmen, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und/oder Klima beschäftigen. 

Die Durchführung des Online-Seminars erfolgt über ZOOM, sodass eine Teilnahme über den Browser möglich ist. Nach Bestätigung der Anmeldung erhalten Sie im Vorfeld des Online-Seminars den Teilnahme-Link (inkl. Meeting-ID) sowie weitere Informationen an die von Ihnen angegebene Mail-Adresse. 

ReferentInnen u.a.: 

Laura Onken, VEA Beratungs-GmbH, Mölln