Energie- und Klimarecht im Überblick: Relevante Pflichten und Vorgaben für Unternehmen

Die gesetzlichen Vorgaben und Regelungen, die es für Unternehmen in Sachen Dekarbonisierung, Energieeffizienz und Klimaschutz zu beachten gilt, werden immer komplexer. Immer mehr Pflichten werden gesetzlich verankert, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Dabei wird es immer schwieriger,  den Durchblick zu behalten und keinen Plichtverstoß zu riskieren. Bestes Beispiel ist das Energieeffizienzgesetz (EnEfG). Insbesondere auch beim Umstieg auf alternative, regenerative Energieträger gilt es für Unternehmen vieles zu beachten, um die Compliance zu wahren und mögliche Entlastungen nicht zu gefährden.

Gemeinsam mit den ExpertInnen von Ritter Gent Collegen (RGC) geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Rechtsquellen in der Energie- und Klimagesetzgebung, welche die Unternehmen in Deutschland betreffen. Die ExpertInnen werden in der vielschichtigen und komplexen Materie u.a. auf folgende Schwerpunkte eingehen:  

  • Überblick zu aktuellen Pflichten und Gesetzte im Kontext Klima und Effizienz - was betrifft mein Unternehmen?
  • Aktueller Stand zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG): Pflichten, Abwärmeplattform und Meldungen, Maßnahmenlisten – das gilt es zu beachten
  • Nationaler / europäischer CO2-Handel, CBAM -  Umsetzung ins nationale Recht und Folgen für Unternehmen
  • CSRD: Pflichten und Fristen für Unternehmen
  • Spezielle Rechtsvorschriften, aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Die Themen werden möglichst praxisorientiert behandelt. Dabei werden die wesentlichen Herausforderungen aufgezeigt und Entscheidungshilfen an die Hand gegeben, die Ihnen bei der praktischen Umsetzung im Unternehmen helfen werden.

Nach Bestätigung der Anmeldung erhalten Sie im Vorfeld des Online-Seminars den Teilnahme-Link (inkl. Meeting-ID) sowie weitere Informationen an die von Ihnen angegebene Mail-Adresse.

Die Durchführung des Online-Seminars erfolgt über ZOOM, sodass eine Teilnahme über den Browser (ohne Download o.ä.) möglich ist. 

Referentinnen:

RAin Yvonne Hanke, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover 

RA Jens Nünemann, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover 

Dominik Korte, RGC Testat GmbH, Hannover