Eine wirtschaftlich sinnvolle Auslegung und Dimensionierung von PV-Anlagen ist in Zeiten des starken PV-Zubaus unabdingar, was sowohl die Neuplanung als auch die Erweiterung bestehender Anlagen betrifft. Neben der zwingend erforderlichen Einbindung/Berücksichtigung von EE-Anlagen in den bestehenden Liefervertrag sind es vor allem überdimensionierte Anlagen, die in Zeiten sehr niedriger oder gar negativer Strompreise schnell zu einem wirtschaftlichen Nachteil und Risiko werden können. Umso wichtiger ist eine angemessene Berechnung und Auslegung aus technischen sowie wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Hier setzen wir mit unserem Spezial-Seminar an: Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Rahmenbedingungen es bei der Auslegung und Dimensionierung von PV-Anlagen aus (energie-)wirtschaftlicher sowie technischer Sicht zu beachten gilt, um hier das Optimum rauszuholen. Unsere Experten Kevin Klevenow und Jens Fischer gehen dabei insbesondere auf folgende Themen ein:
- Fallstricke bei der Auslegung/Dimensionierung von PV-Anlagen aus (energie-)wirtschaftlicher und technischer Sicht
- Einbindung von PV-Anlagen in Vertragslandschaft/Liefervertrag und mögliche Folgen
- Wie groß sollte eine PV-Anlage in Abhängigkeit von Gesamtverbrauch und Strompreisen optimalerweise sein?
- Auswirkungen von PV-Anlagen auf Preisgestaltung des Lieferanten und Wirtschaftlichkeit
- Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen zur Auslegung und Größe von PV-Anlagen aus technischer/wirtschaftlicher Sicht
Unser 2-Stündiger Workshop wird gewohnt praxisorientiert durchgeführt.
Nach Bestätigung der Anmeldung erhalten Sie im Vorfeld des Online-Seminars den Teilnahme-Link (inkl. Meeting-ID) sowie weitere Informationen an die von Ihnen angegebene Mail-Adresse.
Die Durchführung des Online-Seminars erfolgt über ZOOM, sodass eine Teilnahme über den Browser (ohne Download o.ä.) möglich ist.
Referenten:
Dipl.-Ing Jens Fischer, VEA Beratungs-GmbH, Hannover
Kevin Klevenow, VEA Beratungs-GmbH, Hannover