Die Energiepreisentwicklung stellt Unternehmen vor teilweise existenzbedrohende Herausforderungen und macht einmal mehr deutlich, dass das Thema Energieeffizienz nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes in den Unternehmensfokus gehört. Die Steigerung der eigenen Energieeffizienz und eine damit einhergehende Verringerung der Energiekosten (und CO2-Emissionen) ist für Unternehmen aus wirtschaftlichen Gründen unabdingbar. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei, wie Wärme-, Kälte- und Drucklufttechnologien möglichst effizient und nachhaltig eingesetzt werden können. Insbesondere in Zeiten extrem steigender und sehr volatiler Energiepreise spielt darüber hinaus natürlich auch das Thema Eigenerzeugung durch Photovoltaik eine wichtige Rolle, die viele innovative Möglichkeiten bietet.
In unserem Spezial-Seminar vermitteln wir Ihnen kompaktes Wissen zum aktuellen Stand der Technik im Bereich der Erzeugung und Nutzung von Wärme, Kälte, Druckluft und PV. Dabei geben wir Lösungsansätze zum Heben ungenutzter Potentiale und stellen innovative Ansätze und Einsatzmöglichkeiten vor. Unsere Experten gehen dabei u.a. auf folgende Themen ein:
- Wirtschaftliche Wärmeerzeugung und -nutzung in der Praxis: Wamwasser/Dampf, Brennwerttechnik, Heizungssysteme, Prozesswärme aus Wärmerückgewinnung, KWK
- Einsatz von Wärmepumpen im industriellen Bereich: Anwendungsfälle, erzielbare Temperaturniveaus und Wirtschafltichkeit bei verschiedenen Rahmenbedingungen
- Effiziente Kälteerzeugung im Unternehmen – Vergleich unterschiedlicher Erzeuger, Abwärme aus Kälteerzeugung und mögliche Effizienzverbesserungen
- Optimierung der Druckluftversorgung: Monitoring, Kennzahlen, Einsparpotentiale und innovative Kompressortechnologien
- Eigenerzeugung durch Photovoltaik: Einsatzmöglichkeiten, Auslegung und Wirtschaftlichkeit - Praxisbeispiele
Die Themen werden überwiegend praxisorientiert behandelt. Dabei werden die wesentlichen Herausforderungen aufgezeigt und Entscheidungshilfen an die Hand gegeben.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Technische Leiter, Energiemanager sowie Mitarbeiter Technik, Elektronik und Facility Management. Darüber hinaus wird die Fortbildung für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 2 Unterrichtseinheiten „Wohngebäude“, 8 Unterrichtseinheiten „Energieberatung im Mittelstand“ und 2 Unterrichtseinheiten „Nichtwohngebäude“ angerechnet. Den entsprechenden Fortbildungscode für die Anrechnung der Unterrichtseinheiten erhalten die Teilnehmer direkt nach der Veranstaltung.
Nach Bestätigung der Anmeldung erhalten Sie im Vorfeld des Webinars den Teilnahme-Link (inkl. Meeting-ID) sowie weitere Informationen an die im Rahmen der Anmeldung angegebene Mail-Adresse.
Referenten, u.a.:
Dipl. Ing. Sascha Mench, Postberg + Co. GmbH, Kassel
Dipl. Ing, Stefan Merkert, VEA Beratungs-GmbH, Hannover
N.N., envibe, Hannover