Pflicht zum CSRD-Reporting - Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

CSR-Reporting oder auch Nachhaltigkeitsberichterstattung war bislang nur für sehr große Unternehmen oder Konzerne verpflichtend. Im Juni 2022 hat sich die Europäische Kommission nun auf Berichtspflicht geeinigt, die bis Ende 2022 in das nationale Recht umgesetzt und zukünftig einen sehr großen Unternehmenskreis betreffen wird. EIne unabhängige Prüfung ist dann ab 2024 verpflichtend. Der Gesetzgeber stellt also die Weichen, sodass das Thema CSR/Nachhaltigkeit in den deutschen Unternehmen nun auch verpflichtend dokumentiert werden muss. Das bringt für viele Unternehmen neue Aufgaben, Themen und Pflichten mit sich, die zukünftig einzuhalten sind. 

Genau hier setzen wir mit unserer Spezial-Schulung an und vermitteln Ihnen basierend auf den Norminhalten die Vorgehensweise im Rahmen des CSR-Reporting/Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Praxis. Auf folgende Inhalte und Fragestellungen werden unsere Experten u.a. eingehen: 

  • Einführung ins CSR-Reporting - was ist darunter zu verstehen und welche Unternehmen betrifft die Pflicht?
  • Vorgehensweise bei der Erstellung von CSR-Reports/Nachhaltigkeitsberichten 
  • Normen und Anforderungen an das CSR-Reporting 
  • Aufbau und Inhalt von CSR-/Nachhaltigkeitsberichten 

Die Durchführung des Online-Seminars erfolgt über ZOOM, sodass eine Teilnahme über den Browser möglich ist (ohne Download o.ä.). Nach Bestätigung der Anmeldung erhalten Sie im Vorfeld des Online-Seminars den Teilnahme-Link (inkl. Meeting-ID) sowie weitere Informationen an die von Ihnen angegebene Mail-Adresse.

Referenten, u.a.:                                                                                

Team Managementsystreme, VEA Beratungs-GmbH, Hannover