Das Ziel ist klar: DIe Mobilität in Deutschland soll möglichst bald komplett elektrisch erfolgen. Ein Umstieg auf Elektromobilität stellt insbesondere an Unternehmen viele neue technische und regulatorische Anforderungen, die es u.a. bei Ladeinfrastruktur, Standort und Fuhrpark zu beachten gilt. Hier bedarf es eines sinnvollen Umsetzungskonzepts, um alle energiewirtschaftlichen, technischen sowie natürlich auch rechtlichen Aspekte und Herausforderungen zu berücksichtigen.
WIr geben Ihnen in unserem Online-Seminar einen Überblick, wie bei der Erarbeitung und Umsetzung eines E-Mobilitätskonzepts im Unternehmen vorzugehen ist. Neben den technischen Möglichkeiten im Bereich intelligenter Ladeinfrastruktur und der Kombination mit Enrneuerbaren, sind es insbesondere auch die energierechtlichen Pflichten sowie Privilegierungsmöglichkeiten, worauf die Expertinnen von RItter Gent Collegen (RGC) im Detail eingehen werden. Unter Berücksichtigung von aktuellen Hintergründen und Fördermitteln werden Trends und Technologien erläutert, ohne dabei die rechtlichen Aspekte aus den Augen zu verlieren. Wie das Ganze in der Praxis umzusetzen ist, wird ein konkretes Beispiel zur Errichtung und Betrieb von 100 Ladepunkten bei der FUCHS PETROLUB SE zeigen. Profitieren Sie von der Expertise und dem hohen Erfahrungsschatz der ReferentInnen, die Ihnen u.a. folgende Themen und Fragestellungen erläutern werden:
- Planung und Umsetzung von Elektromobilitätskonzepten im Unternehmen: Anforderungen und Vorgehensweise in der Praxis
- Best-Practice: Errichtung und Betrieb von 100 Ladepunkten bei der FUCHS PETROLUB SE
- Rechtliche Pflichten und Privilegierungen im Bereich E-Mobilität: Wo, wie und wessen Fahrzeuge werden mit welchem Strom geladen?
- Einblick in Fördermöglichkeiten im Bereich Ladeinfrastruktur
- Grüne E-Mobilität und innovative Ladeinfrastruktur: Kombination mit Erneuerbaren und Speicher am Standort
- Intelligente Ladeinfrastruktur und -technik: Herausforderungen und innovative Möglichkeiten - Erfahrungen aus der Praxis
Die Themen werden stark praxisorientiert behandelt. Dabei werden die wesentlichen Herausforderungen aufgezeigt und Entscheidungshilfen an die Hand gegeben. Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter in den Unternehmen, die sich mit dem Thema E-Mobilität auseinandersetzen.
Nach Bestätigung der Anmeldung erhalten Sie im Vorfeld des Web-Seminars den Teilnahme-Link (inkl. Meeting-ID) sowie weitere Informationen an die von Ihnen angegebene Mail-Adresse.
Die Durchführung erfolgt über ZOOM, sodass eine browserbasierte Teilnahme möglich ist.
Referenten, u.a.:
Nicole Dötterer, MAHLE chargeBIG GmbH, Stuttgart
Dr. Franziska Lietz, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover
Jürgen Keck, e-cuno GmbH
Aran Salih, amperio GmbH